Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Newsletter 05-25
|
|
|
|
|
Bild:
Dr. Kerstin Gäfgen-Track. © Jens Schulze
|
|
Editorial
Worte sind Leben
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Editorial für diesen Newsletter schreibe ich am Abend der Kommunalwahl in NRW. Immer wieder schaue ich in den Newsticker. Die Hochrechnungen werden immer präziser, an den Prozentzahlen ist nicht zu rütteln, und doch werden viele Worte gemacht. Es werden wortreich Einschätzungen und Erklärungen gegeben, die Zahlen kleingeredet oder hoch gehypt; Statements, Glückwünsche, Jubel und Enttäuschung: alles braucht Worte, braucht Sprache. Am Wahlabend gibt es traditionell das Ringen um die politische Deutungshoheit, um Gewinn und Verlust, bei dem es auf jedes Wort ankommt. ...
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Bild:
Unterzeichneten in Hannover die Vereinbarung zum Unterrichtfach Christliche Religion in Niedersachsen (v.l.n.r.): Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf (Schaumburg-Lippe), Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer (Braunschweig), Generalvikar Msgr. Dr. Michael Bredeck (Paderborn), Bischof Thomas Adomeit (Oldenburg, Ratsvorsitzender der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen), Kirchenpräsidentin Dr. Susanne Bei der Wieden (Reformierte Kirche), Kultusministerin Julia Willie Hamburg, Bischof Dr. Dominicus Meier OSB (Osnabrück), Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ (Hildesheim), Landesbischofe Ralf Meister (Hannover) und Weihbischof Wilfried Theising (Vechta). Foto: Jens Schulze.
|
|
Rückblick
Vereinbarung über neues Schulfach Christliche Religion
In Niedersachsen gibt es bald ein neues Schulfach: Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer in Niedersachsen haben am 05.09.2025 eine Vereinbarung mit dem Land Niedersachsen über die Einführung des Unterrichtsfachs „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ unterzeichnet. Anstelle der bisherigen Unterrichtsfächer Evangelische Religion und Katholische Religion wird an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ein Religionsunterricht eingeführt, der inhaltlich gemeinsam von den katholischen Bistümern und evangelischen Kirchen in Niedersachsen verantwortet wird.
Weiterlesen
|
|
|
|
Bild:
Pascal Mennen, Sprecher der Grünen-Fraktion im niedersächsischen Landtag für Schulpolitik und Religionsgemeinschaften. Foto: Brauers
|
|
Rückblick
Starkes Zeichen für ökumenischen Austausch
Zur Erklärung für einen gemeinsam verantworteten Religionsunterricht an den niedersächsischen Schulen sagt Pascal Mennen, Sprecher für Schulpolitik und Religionsgemeinschaften der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen: "Die Vereinbarung zwischen dem Land und evangelischer und katholischer Kirche markiert einen Meilenstein und sendet ein starkes Zeichen für den ökumenischen Austausch. Die Einigung belegt, dass Kooperation über konfessionelle Unterschiede hinweg nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich gestaltet werden kann.
Weiterlesen
|
|
|
|
Rückblick
Appell an Landtag für Gemeinsinn
Der Osnabrücker katholische Bischof Dominicus Meier hat in einem Gottesdienst die Mitglieder des niedersächsischen Landtags aufgerufen, sich in ihrer politischen Arbeit für Gemeinsinn und gesellschaftliche Solidarität einzusetzen. Diese gegenwärtig oft gering geachteten Werte entschieden letztlich über das Wohlergehen der Menschen, ihre Lebensperspektive und über ein Leben in Frieden, betonte der Bischof am Mittwoch in Hannover zum Auftakt der ersten Sitzung des Parlaments nach der Sommerpause.
Weiterlesen
|
|
|
|
Rückblick
Betroffenen-Delegierte für URAK berufen
Der Rat der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und der Kirchenausschuss der Bremischen Evangelischen Kirche haben drei Delegierte aus den Reihen der Personen, die von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie in Niedersachsen und Bremen betroffen sind, in die Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommission Niedersachsen und Bremen (URAK) berufen. Die Delegierten sind Kerstin Krebs, Alfred Seebode und Paul Simons (Pseudonym).
Weiterlesen
|
|
|
|
Bild:
Der Gottesdienst beim Tag der Niedersachsen in Osnabrück. Foto: Thomas Arzner / Bistum Osnabrück
|
|
Rückblick
Kirche auf dem Tag der Niedersachsen in Osnabrück
Zum 38. Mal fand das große Landesfest „Tag der Niedersachsen“ statt. In diesem Jahr war die Stadt Osnabrück vom 29. bis 31. August Gastgeberin. Dabei wurde die gesamte Osnabrücker Innenstadt zur Festmeile. Mitten drin, rund um die Kirche St. Katharinen, war die Meile der Kirchen und Religionsgemeinschaften, bei der sich verschiedene Akteure präsentierten. In 20 Pagodenzelten waren viele evangelische, katholische, muslimische, bahaiische und jesidische Einrichtungen und Aktionen präsent. Beim ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf dem Marktplatz mit Bischof Dominicus und weiteren Osnabrücker Beteiligten rief Landesbischof Meister zu einem schöpfungsgerechten Lebensstil auf.
Weiterlesen
|
|
|
|
Rückblick
Alphabetisierungstag: Gesicht zeigen für Grundbildung
Ulrike Koertge, Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen, betonte anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September: "Mit ihrem Regionalen Grundbildungszentrum in Stade engagiert sich die EEB Niedersachsen schon seit langem in der Grundbildungsarbeit und leistet einen wesentlichen Beitrag zu mehr Gleichberechtigung, Solidarität und Teilhabe. Grundbildung geht nach unserem Verständnis weit über lesen und schreiben können hinaus und umfasst zum Beispiel auch digitale Fähigkeiten sowie ein Wissen um gesundheitsfördernde Maßnahmen. Insbesondere auch der Aspekt der finanziellen Grundbildung gewinnt im bildungspolitischen Diskurs zunehmend an Bedeutung.
Wir wünschen uns, dass das öffentliche Interesse die Grundbildung in all ihren Facetten auch in Zukunft im Blick hat, und die Politik sie mit den notwendigen finanziellen Ressourcen ausstattet."
Weiterlesen
|
|
|
|
Ausblick
Klima, Schöpfung - Hoffnung? Forum am 6. November
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Forum zur politischen Standortbestimmung anlässlich des Starts der UN-Klimaverhandlungen COP 30 im brasilianischen Belém. Das Forum findet am Donnerstag, den 6. November 2025, um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Hannover statt. Keynotes werden gehalten von Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW Berlin, und von Dr. Barbara Hendricks, ehemaliger Bundesumweltministerin.
Hier informieren und anmelden
|
|
|
|
Bild:
Erntedankfest (Symbolbild)
|
|
Ausblick
Niedersächsisches Landeserntedankfest am 5.10. in Hespe
Das 11. Landeserntedankfest in Niedersachsen findet am Sonntag, den 05.10.2025, im Gebiet der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe statt. Gefeiert wird es auf dem landwirtschaftlichen Betrieb "Farm am Eulenbruch" (Hesper Straße 37, 31693 Hespe). Das Motto des Tages ist "Du wirst sein wie ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle“ (Jesaja 58,11).
Mehr erfahren
|
|
|
|
Bild:
Die Ausstellung "UN/DOING Gewalt gegen Frauen". Foto: Susanne Paul
|
|
Ausblick
UN/DOING: Ausstellung gegen sexualisierte Gewalt
Die interaktive Wanderausstellung „UN/DOING Gewalt gegen Frauen“ richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler und enthält interaktive Elemente, die eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Zusätzlich stehen unterstützende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. In den nächsten Monaten wird die Ausstellung zu sehen sein in Schulen in Hannover, Hameln, Holzminden, Goslar, Braunschweig, und Wolfsburg,
Mehr erfahren
|
|
|
|
Bild:
Gottesdienst zur Einschulung. Foto: epd
|
|
Rückblick
Gott ist es egal, ob Du gut rechnen oder schön malen kannst
Viele Erstklässler haben ihre Schulzeit mit einem Gottesdienst begonnen. 82.000 Erstklässler und Erstklässlerinnen wurden laut Kultusministerium dieses Jahr in Niedersachsen eingeschult. Bevor sie in ihrer neuen Klasse Platz nehmen, ihre Mitschüler kennenlernen und ihre Ranzen und Brotdosen das erste Mal auspacken, haben viele Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Paten und Großeltern einen der über 800 Einschulungsgottesdienste in Niedersachsen besucht.
Weiterlesen
|
|
|
|
Bild:
Wenn Polizeibeamte in Oldenburg und Ostfriesland etwas auf dem Herzen haben, finden sie Rat bei Seelsorger Axel Kullik aus Jever. Foto: Nicolas Reimer / NWZ
|
|
Einblick
Polizeiseelsorge in Oldenburg und Ostfriesland
"Polizei in Oldenburg und Ostfriesland: Wenn Beamte etwas auf dem Herzen haben, finden sie Rat bei Seelsorger Axel Kullik aus Jever." Unter diesem Titel veröffentlichte Nicolas Reimer in der Nordwestzeitung Oldenburg eine Reportage über den Polizeiseelsorger Pastor Kollik. "Jemanden wie ihn braucht man, wenn es Probleme gibt: Als Polizeiseelsorger hat der Jeveraner Pastor Axel Kullik immer ein offenes Ohr. Die Inhalte der Gespräche bleiben dabei seine Geheimnisse – mit einer Ausnahme. ...
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Personalia
Landesbischof Meyns in den Ruhestand verabschiedet
Der braunschweigische Landesbischof Dr. Christoph Meyns ist mit einem Gottesdienst im Braunschweiger Dom in den Ruhestand verabschiedet worden. Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) würdigte Meyns dafür, dass er sich in seinen Predigten immer wieder gegen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung und für Solidarität eingesetzt habe: "Wir brauchen diese Stimme der Kirche."
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|