Kirche und Landwirtschaft

Erntedankfest
Foto: Jens Schulze

Das Arbeitsfeld „Kirche und Landwirtschaft“ beschäftigt sich vom Grundsatz her mit allen Fragen der Landwirtschaft. Dabei geht es vor allem darum, aktuelle Entwicklungen und Veränderungsprozesse durch aktiven Kontakt mit landwirtschaftlichen Gremien und Personen mit zu verfolgen, entsprechende Informationen in kirchliche Gruppen hinein- und an Leitungspersonen heranzutragen, um den Austausch anzuregen. Die Themenbereiche bewegen sich rund um Ackerbau, Anbau von Sonderkulturen und Tierhaltung und umfassen ebenfalls politische Veränderungen und die Auswirkungen von Regelungen auf Landes-, Bundes- und Europaebene.

Neben der Informationsweitergabe werden Themen ethisch reflektiert und Perspektiven sowie Impulse zur eigenen fundierten Meinungsbildung und zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses aufgezeigt. Für den direkten Dialog zwischen Vertretern und Vertreterinnen aus der Kirche und aus der Landwirtschaft werden Dialogräume geschaffen.

Sie können „Kirche und Landwirtschaft“ in Podiumsdiskussionen, Dialogtagen, bei Vorträgen, Workshops und in anderen Formaten erleben, auch in gemeinsamen Veranstaltungen mit landwirtschaftlichen Einrichtungen und Personen.

Beispiele für Themenfelder sind:

  • Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Ethische Fragen im Zusammenhang mit Nutztierhaltung
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft
  • Konventionelle und ökologische Landwirtschaft
  • Hofnachfolge und Generationen
  • Kirche und ihr Land.

Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen ist in verschiedenen Gremien des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vertreten.

Im Fokus von „Kirche und Landwirtschaft“ stehen ebenfalls die landwirtschaftlichen Familien. In dem Gebiet der Konföderation ist ein Netzwerk aus landwirtschaftlichen Sorgentelefonen und Familienberatungen aktiv.  

Kontakt

Cornelia Möller
Archivstraße 3
30169 Hannover

Referentin für Land- und Ernährungswirtschaft in der Service Agentur der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers