Eine Antwort auf alles - um welchen Preis? Fehleranfälligkeit von generativer KI

Nachricht 08. April 2025

Online-Veranstaltung der EEB zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz

epd-Bild: Christian Ditsch

Im zweiten Online-Impuls der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) über die Macht der Algorithmen geht es darum, wie digitale Medien Meinungen formen.

Die Fähigkeiten generativer Künstlicher Intelligenz (KI) bieten viele Möglichkeiten, alltägliche Aufgaben wie das Verfassen einer E-Mail oder das Recherchieren von Informationen zu erleichtern. Jedoch ist es wichtig, sich der Richtigkeit der von der KI bereitgestellten Handlungen und Informationen versichern zu können. In diesem Online-Impuls soll es darum gehen, mit welchen Fehlern bei KI zu rechnen ist, wodurch diese Fehler entstehen können und wie wir dennoch KI verlässlich überprüfen und einsetzen können.

Der Umgang des Einzelnen hat auch gesellschaftliche Implikationen: Der Einsatz von KI in sozialen Medien und allgemein im Internet beeinflusst zunehmend gesellschaftliche Debatten. Er erzeugt auf der einen Seite Filterblasen, stellt aber auch einen schnellen Zugang zu Informationen dar.
So beleuchten wir ebenfalls die Frage, wie in der Erwachsenenbildung über KI aufgeklärt werden kann, um zu einem differenzierten und gewinnbringenden Umgang mit diesen Systemen zu finden.

Der Referent Sascha Mühlinghaus engagiert sich bei "KI macht Schule" und studiert Computational Neuroscience am Graduierten-Trainingscenter für Neurowissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Information und Anmeldung

Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am Dienstag, den 29. April 2025, von 16.30 - 18.00 Uhr statt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Anmeldung ist online hier möglich.