Antisemitismus erkennen

Nachricht 11. September 2025

Online-Veranstaltung am 23. September mit dem niedersächsischen Beauftragten gegen Antisemitismus Prof. Dr. Gerhard Wegner

Antisemitismus begegnet uns öfter, als viele denken – oft versteckt in harmlosen Bemerkungen oder alltäglichen Situationen. Prof. Dr. Gerhard Wegner, der niedersächsische Landesbeauftragte gegen Antisemitismus, erklärt, wie man antisemitische Äußerungen im Alltag erkennt und darauf reagiert.

Prof. Dr. Gerhard Wegner hat bereits im vergangenen Jahr die Kampagne „Niedersachsen gegen Antisemitismus“ gestartet. Ziel ist es, Menschen zu helfen, Antisemitismus im Alltag zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die lernen möchten, antisemitische Äußerungen zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren oder sich für den Schutz jüdischen Lebens einsetzen wollen.

Antisemitische Vorfälle nehmen wieder zu. Deshalb ist es nötig, dass sich Menschen aktiv für den Schutz jüdischen Lebens einsetzen. Das „Bündnis Niedersachsen packt an“ zeigt mit dieser Veranstaltung: Antisemitismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz.

Diese Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, sein Wissen zu erweitern und etwas gegen Antisemitismus zu tun. Jeder kann lernen, Antisemitismus besser zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Niedersachsen packt an. Die Integrationsinitiative

Mehr Informationen und Anmeldung

Die Online-Veranstaltung "Antisemitismus erkennen" findet am 23. September 2025 um 15:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist hier online möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen.