Erstmalig unterstützt seit dem 1. August die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) Niedersachsen die Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern im ersten Ausbildungsjahr der Berufsfachschule Pflege am Diakonie-Kolleg Wolfenbüttel. Sie erhalten Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache und zugleich die Möglichkeit, die deutsche Alltagskultur kennenzulernen.
Der Bedarf an Pflegekräften – auch aus dem Ausland – ist weiterhin hoch. Im Ausbildungs- und Arbeitsalltag zeigt sich oft eine Diskrepanz von in der Heimat erworbenen Sprachkenntnissen und der in den Ausbildungs- und Arbeitssituationen geforderten Fachsprache. Zugleich müssen die Auszubildenden mit der ungewohnten Umgebung, dem neuen Wohnort, Bräuchen und Sitten zurechtkommen und werden auch hier unterstützt.
Der Unterricht findet einmal pro Woche in einer Doppelstunde im 1. Schulhalbjahr mit 25 bis 30 Schülerinnen und Schülern statt. In einem ersten Schritt soll die Unterstützung im ersten Schulhalbjahr von August 2025 bis Ende Januar 2026 erprobt werden und wenn möglich, Fördermöglichkeiten und -Formate für eine kontinuierliche Unterstützung gemeinsam entwickelt werden. In dem zukunftsweisenden Projekt setzen sich in der Kooperation Kirche und Diakonie gemeinsam in Wolfenbüttel für eine optimale Ausbildung von Pflegefachkräften ein.
„Wir merken, wie gut dieser zusätzliche Unterricht von den Schüler:innen angenommen wird. Er bietet Raum, sich kennenzulernen und eine sichere Lernumgebung, um Sprachlernen zu ermöglichen. Aus Sicht unserer Schule stellt der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht eine sinnvolle Unterstützung für die Schüler:innen dar, die erst seit wenigen Monaten in Deutschland sind. “
Die Regionalstelle Braunschweig der EEB übernimmt die Finanzierung der Sprachlehrkraft, die durch die Evangelische Familienbildungsstätte Wolfenbüttel vermittelt wurde. Das Projekt wird wissenschaftlich von Masterstudierenden des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover begleitet und ausgewertet.
Pressemeldung der EEB